
GOÄ: Erstes Verhandlungsergebnis bekannt
Es ist im Moment die Frage aller Fragen in der ärztlichen Berufspolitik: Wenn die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) kommt – wie hoch ist das ausverhandelte Plus für die Ärzte? mehr…
Es ist im Moment die Frage aller Fragen in der ärztlichen Berufspolitik: Wenn die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) kommt – wie hoch ist das ausverhandelte Plus für die Ärzte? mehr…
e-Health
In Sachen Patientensteuerung will die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) ernst machen. Auf der gestrigen Vertreterversammlung stellte der Vorstand ein Callcenter für Patienten im Rahmen einer erweiterten Terminservicestelle zur Diskussion. Ziel: Den Patiententyp „Arzt sofort!“ sowie Hypochonder außerhalb der Wartezimmer und Praxissprechstunden abfangen. mehr…
KVWL-VV für Neustrukturierung der KBV-VV
Die ehrenamtlichen Mitglieder in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) müssen gestärkt werden. Darüber herrschte am Mittwochabend weitgehende Überstimmung in der VV der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) in Dortmund. Strittig war die Frage, ob personelle Konsequenzen notwendig seien. mehr…
Muss ein Patient nachweisen, dass er bei einem Arzt in Behandlung war, wenn er diesen hinterher in einem Bewertungsportal schlecht bewertet? Mit dieser Frage hat sich heute der Bundesgerichtshof beschäftigt - und die Anforderungen an den Betreiber eines Arztbewertungsportals konkretisiert. mehr…
Gerlach zu Sektorengrenzen
Der neue AOK-Krankenhausreport fordert, die Trennung in ambulante und stationäre Versorgung zu überwinden. Ambulante Leistungen sollten einheitlich vergütet und eine sektorenübergreifende Bedarfsplanung etabliert werden. Dazu müsste auch die Macht des KV-Systems gebrochen werden. mehr…
IT-Experte über Hackerangriffe auf digitale Gesundheitsdaten
Cyber-Kriminelle entdecken deutsche Krankenhäuser als Angriffsziel. Nicht eben beruhigende Meldungen angesichts des bevorstehenden Starts der elektronischen Gesundheitskarte. Lassen sich digitale Gesundheitsdaten überhaupt ausreichend sichern? Das wollte der änd von Thorsten Holz wissen. Er ist Professor für Systemsicherheit an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum. mehr…
Die Gematik befürchtet keine Auswirkungen auf den geplanten Rollout der elektronischen Gesundheitskarte durch die jüngst bekannt gewordenen Hackerangriffe auf Krankenhäuser. Die Telematikinfrastruktur sei sicher, heißt es beruhigend auf eine Anfrage des änd. mehr…
IQTIG-Leiter Veit über Qualität im Krankenhaus
Das Krankenhausstrukturgesetz soll für mehr Qualität bei der Krankenhausplanung sorgen. Die Indikatoren dafür soll im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) das neu gegründete Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) entwickeln. Institutsleiter Dr. Christof Veit kündigt an: Wenn die Qualität ungenügend sei, müsse damit „absehbar Schluss sein“. mehr…
Wie soll es weitergehen?
Stark steigende Laborkosten stellen die KV-Landschaft offenbar vor eine Zerreißprobe. Das ist zumindest der Eindruck, den die jüngste Vertreterversammlung der KV Hamburg hinterließ. Demnach bestehe dringender Handlungsbedarf. mehr…
Wem gehört das Geld, das in Praxen durch effizientes Arbeiten erwirtschaftet wird – den Kassen oder den Ärzten? Eine Studie des wissenschaftlichen Instituts der KBV plädiert für eine Neuausrichtung bei der Berechnung des EBM und des Orientierungswerts. mehr…
Initiative formiert sich
Er liegt jetzt einen Monat zurück – und trotzdem erhitzt der außerordentliche Deutsche Ärztetag zum Thema GOÄ noch die Gemüter: Nun hat sich sogar eine Ärzte-Initiative gegründet, die gegen die Vorgänge in Berlin klagen will. mehr…
Barmer GEK: Über drei Millionen Patienten betroffen
In Deutschland leiden etwa 3,25 Millionen Menschen an chronischem Schmerz. Doch trotz wichtiger Fortschritte muss ihre Versorgung noch deutlich verbessert werden. Zu diesem Ergebnis kommt der BARMER GEK Arztreport 2016, der erstmals valide Zahlen auf der Basis von Krankenkassendaten zu dem Thema liefert. mehr…
Welche Maßnahmen helfen gegen den Ärztemangel? Im Gespräch ist immer wieder auch eine Landarztquote, über die Nachwuchsärzte in unterversorgte Regionen geschickt werden könnten. Das Bundesgesundheitsministerium hatte dazu ein Gutachten in Auftrag gegeben, dessen Ergebnisse liegen nun vor. Der änd sprach mit einem der beiden Verfasser. mehr…
Ärztliche Versorgung im Ruhrgebiet
Die Diskriminierung des Ruhrgebiets hinsichtlich der ärztlichen Versorgung muss beendet werden. Darin sind sich Politik, Kammer und KV in Nordrhein einig. mehr…
Nachgefragt: Zweitmeinungsverfahren
Bei welchen „planbaren Eingriffen“ haben Patienten einen gesetzlichen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung? Diese Frage sollte der Gemeinsame Bundesausschuss laut Gesetz eigentlich bis zum 31. Dezember des vergangenen Jahres beantwortet haben. Hat er aber nicht. Der änd hat deshalb nachgefragt. mehr…
Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland steigt, und mit ihr auch die Zahl von Patienten, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen. Das stellt Ärzte nicht nur vor Probleme bei der Behandlung, sondern ist auch in Sachen Haftungsrecht nicht unproblematisch. mehr…
Ferdinand Gerlach zur Allgemeinmedizin
Die Gesellschaft für Allgemeinmedizin will ein PJ-Quartal Allgemeinmedizin, die Medizinstudierenden sind dagegen. Jetzt deutet sich ein Kompromiss an – bei dem die Pflichtfamulatur Allgemeinmedizin fallen könnte. mehr…
Neue GOÄ
Mit dem außerordentlichen Ärztetag ist das Kapitel GOÄ noch nicht abgeschlossen: In einem offenen Brief warnt nun sogar die Spitze der KBV gemeinsam mit allen KV-Chefs den Präsidenten der Bundesärztekammer vor einem GOÄ-Kurs, der einen „unverzichtbaren wirtschaftlicher Existenzfaktor“ der Praxen gefährde. mehr…
Allen Klagen zum Trotz: Die Gesundheitssysteme in Europa haben sich, zumindest aus Patientensicht, in den vergangenen zehn Jahren deutlich verbessert. Das ist eins der Hauptergebnisse des „Euro Health Consumer Index 2015“ (EHCI). mehr…
DGINA-Präsident Dodt über den Portalpraxen-Streit mit der KV Berlin
Prof. Christoph Dodt ist Präsident der Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA). Aktuell streitet er mit der KV Berlin über die Notfallversorgung. Ob dieses Problem demnächst auch in anderen KV-Bezirken droht und wie er sich die ideale Notfallversorgung vorstellt, verrät Dodt im Interview mit dem änd. mehr…