BVITG

„KBV kann einen institutionellen Vorteil am Markt ausspielen“

Der Bundesverband Gesundheits-IT fordert eine freiere Gesundheitswirtschaft. Gesetzliche Aufträge an die Gematik und die KBV zu vergeben, verzerre den Wettbewerb, sagt der Geschäftsführer Sebastian Zilch im änd-Interview.

Corona-Impfungen

„Das war ein kommunikatives Desaster“

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) moniert die Kommunikation der Ständigen Impfkommission. Grund ist die jüngste Empfehlung zur Kreuzimpfung des Impfstoffs von AstraZeneca und einem mRNA-Impfstoff. Sie sei herausgegeben worden, ohne sie zuvor mit der Politik und den KVen abzusprechen. Die Folgen seien Chaos und Ärger in den Praxen und Verunsicherung der Patienten.

Kritik an AOK-Positionspapier

„Das werden wir uns nicht gefallen lassen“

Der Hartmannbund übt scharfe Kritik am Positionspapier der AOK zur Bundestagswahl: Verbandschef Reinhardt spricht von einem „Dokument des fatalen Verharrens in alten Denkmustern“ – und KBV-Chef Gassen betont, dass die Ärzte "garantiert nicht noch mehr unbezahlt arbeiten werden.“

Telemedizin

„Das Zusammenspiel von Leistungserbringern muss neu gedacht werden“

Die Telemedizin tut sich weiterhin schwer, den Weg in die Regelversorgung zu finden. Bürokratie, Sektorengrenzen und die Finanzierung sind offenbar hohe Hürden. Wie lassen sie sich überwinden? Damit haben sich Vertreter des Gesundheitswesens beim digitalen „NRW-Kongress Telemedizin 2021“ beschäftigt.

AOK-Forderungen zur Bundestagswahl

„Ausgabendynamik im ambulanten Bereich bremsen“

Die Krankenkassen müssen sparen. Dass dies auch Folgen für die niedergelassenen Vertragsärzte haben dürfte, machte am Dienstag die AOK klar. In einem Positionspapier zur Bundestagswahl fordert sie, „wieder mehr Leistungen in den budgetierten Teil der Gesamtvergütung“ zurückzuführen. Auch bei der Sicherstellung soll alles anders werden.

CDU-Politiker Hennrich

Klares Bekenntnis zur neuen GOÄ

Die Union hat ihr Wahlprogramm vorgelegt. In der Passage zur Gesundheit sind viele Reaktionen auf die Pandemie zu finden – von der Stärung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bis zu Reformen bei den Pflegeberufen. Welche Herausforderungen sieht die CDU noch auf die Gesundheitspolitik zukommen? Der änd sprach mit dem CDU-Abgeordneten Michael Hennrich.

Sachsen

Stress im Sozialministerium

Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) hat ihren Staatssekretär Uwe Gaul entlassen, weil sie mit seiner Arbeit unzufrieden war. Gaul reagiert medienwirksam mit Vorwürfen gegen Köpping – und seinem Austritt aus der SPD. Was ist da los?

KVWL

Stiko-Empfehlung für Praxen ein „organisatorisches Dilemma"

Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe erwartet „eine weitere nervenaufreibende Phase“ für die niedergelassenen Ärzte in der Region. Schuld sei die neue Empfehlung der Ständigen Impfkommission.

Linken-Politiker Kessler

„Wir wollen verhindern, dass sich junge Ärzte eine Praxis nicht mehr leisten können“

In knapp drei Monaten ist Bundestagswahl. Im Vorfeld spricht der änd mit den Gesundheitspolitikern der Parteien über die Bilanz aus der aktuellen Wahlperiode und den Ausblick auf die nächste. Achim Kessler von den Linken hat jede Menge Reformbaustellen ausgemacht – unter anderem beim Honorarsystem – und stellt Jens Spahn ein schlechtes Zeugnis aus.

Strukturreform gefordert

Hecken hält rund ein Drittel der Kliniken für überflüssig

Deutschland hat nach Ansicht von Josef Hecken zu viele Kliniken. „Wir haben zurzeit 1900 Krankenhäuser, 1200 wären genug“, sagte der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) .

Dr. Florian Reuther

„Spahn hat die Chancen der Digitalisierung erkannt“

Was muss die neue Regierung angehen, und wie beurteilen die Player im Gesundheitswesen die vergangenen Jahre? Das fragt der änd in einer Serie zur Bundestagswahl. Den Auftakt macht heute Dr. Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands.

Neue Empfehlung

Impfung von Genesenen jetzt auch nach Antikörpernachweis möglich

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat eine aktualisierte Fassung der Empfehlungen zur COVID-19-Schutzimpfung veröffentlicht. Eine wichtige Neuerung ist dabei, dass jetzt auch eine einmalige Impfung nur nach serologischem Antikörpernachweis ermöglicht wird.

Kanzleramtschef Braun

Kein Lockdown zulasten Geimpfter, solange Impfung wirkt

Kanzleramtschef Helge Braun macht Geimpften Hoffnung, dass es für sie auch bei einer neuen Corona-Welle keinen neuen Lockdown geben dürfte - wenn die Impfungen sich auch gegen Varianten behaupten.

Hartmannbund

„Die Reform der Approbationsordnung ist damit nicht erledigt“

Statt einer neuen Approbationsordnung gibt es erst einmal Änderungen an der alten. Diese begrüßt der Hartmannbund zwar generell, mahnt aber eine zeitnahe komplette Novellierung an.

Abrechnungsprüfung in Bayern

60 Prozent der Kassen-Anträge erfolglos

In Bayern überhäufen die Kassen die Ärzteschaft geradezu mit Abrechnungsprüfungen. Über 9.000 Praxen waren 2020 betroffen. Die KVB hat Vorschläge, wie dies geändert werden könnte.

MB-Kritik

„Der Impfkampagne mangelt es an Durchschlagskraft“

Kritik an der Impfkampagne der Bundesregierung kommt vom Marburger Bund. Es fehle an „Kreativität und Durchschlagskraft“. Bund, Länder und Kommunen müssten ihre Anstrengungen bei der Impf-Aufklärung verstärken.

Berlin-Brandenburg

Pilotphase für eRezept beginnt

Heute beginnt die Testphase des eRezepts in der Modellregion Berlin-Brandenbug – vorläufig in einer Apotheke und einer Arztpraxis. Daniela Teichert, Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost, verspricht sich viel Positives vom neuen Tool.

Impftermine

KV: „Ein bisschen die Luft raus“

Nach dem monatelangen Ansturm auf Corona-Impfungen wird es für die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen jetzt zunehmend schwierig, angebotene Termine auch zu vergeben.

BÄK

Held zieht in den Vorstand ein

Dr. Regine Held komplettiert den Vorstand der Bundesärztekammer. In einer Nachwahl setzte sich die 64-jährige niedergelassene HNO-Ärztin mit 112 von 223 gültigen Stimmen gegen ihre Mitbewerber durch. Sie hat klare Vorstellungen für ihr neues Amt.

Forderung der Gesundheits-IT

„Alle Gesundheitsberufe an die TI anschließen“

Die Gesundheits-IT fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung. Nicht nur Ärzte müssten sich an die Telematikinfrastruktur anschließen, sondern auch alle „sonstigen Leisitungserbringer“, heißt es in einem sogenannten Impulspapier zur Bundestagswahl.