KBV-Vorstand

„Die Niedergelassenen sind nicht die Resterampe beim Impfen“

Der Vorstand der KBV hat erneut mehr Verlässlichkeit bei der Lieferung von Corona-Impfstoffdosen gefordert. Die Impfbereitschaft der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sei riesig – werde aber durch eine stockende Impfstoffversorgung gebremst.

„Lükex 2007“

Deutsche Pandemie-Übung 2007 zu wenig für Corona genutzt

2007 üben Behörden bundesweit den Kampf gegen eine Supergrippe mit 27 Millionen Kranken. Die Folge: Tipps für eine bessere Krisenvorsorge. Dennoch erwischte Corona 2020 Deutschland auf kaltem Fuß, sagt der einstige Übungsleiter. Ein Rück- und Ausblick.

Videosprechstunde

War der Boom nur ein Strohfeuer?

Zu Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr erlebte die Videosprechstunde einen wahren Boom. Zahlen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung lassen nun vermuten, dass dieser womöglich wieder vorbei sein könnte.

Corona-Impfungen für Kinder

Wer haftet, wenn es Probleme gibt?

Vor einer möglichen Zulassung des Corona-Vakzins von Biontech/Pfizer für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren wird ausgiebig über die Impfung für diese Altersgruppe diskutiert. Neben möglichen medizinischen Nebenwirkungen beschäftigen sich Ärzte auch mit den rechtlichen Bedingungen.

BMG-Bericht zur Coronaimpfung

"Lieferdaten werden nur mit sehr kurzer Frist angekündigt"

Die Impfkampagne von Bund und Ländern hat nach Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums deutlich an Fahrt gewonnen. In einem Bericht, der dem änd vorliegt, beschreibt das Ministerium nun die Pläne für die nächste Zeit.

Hamburg

Hausärzteverband: Kaum Impfstoff für Erstimpfungen

In Kürze soll die Priorisierung in der Impfreihenfolge fallen. Auch in Hamburg kann dann jeder beim Hausarzt gegen Corona geimpft werden - wenn es denn genügend Impfstoff gibt. Und da fangen die Probleme an.

Podiumsdiskussion zur ePA

Datenschützer Weichert: „Macht bessere Gesetze!“

Beim Mehrwert von Telematikinfrastruktur und ePA ist noch Luft nach oben. Darin zeigten sich Datenschützer und IT-Experten bei einer virtuellen Podiumsdiskussion einig. Konträr sind jedoch die Positionen, wie damit umgegangen werden sollte.

DGIV

Wahl muss „zum Wendepunkt für eine Versorgung der Zukunft“ werden

Auch die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen hat ein Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 vorgelegt. Zentrale Forderung ist die Etablierung eines eigenständigen Kapitels im Sozialgesetzbuch V.

Transparency International klagt an

Mangelnde Transparenz von Impfstoff-Studien und Verträgen

Die Organisation Transparency International hat mangelnde Transparenz bei Covid-19-Impfstoffen beklagt. Bei der Entwicklung und dem Verkauf der weltweit 20 wichtigsten Vakzine seien nur die Hälfte der klinischen Studien und nur sieben Prozent der Verträge veröffentlicht worden.

Corona-Impfung

Details für Anmeldung der Privatpraxen geklärt

In Kürze können sich auch die niedergelassenen Privatärzte an der Corona-Impfaktion beteiligen. Der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) hat nun Informationen zum genauen Vorgehen veröffentlicht.

KVHH zu Lieferkürzungen

„Will die Politik die Niedergelassenen aus der Impfkampagne vergraulen?“

Die KV Hamburg beklagt, dass in den Praxen fortlaufend nicht die Menge an Corona-Impfstoff ankomme, die den Vertragsärzten zugesagt worden sei. Immer mehr Ärzte dächten darüber nach, vorerst aus der Impfkampagne auszusteigen. Die KV Nordrhein macht ähnliche Erfahrungen.

Offener Brief an Minister

Facharzt beklagt Lieferung von ungeeignetem Impfzubehör

Nicht nur die Lieferung der Corona-Impfstoffdosen, auch die des erforderlichen Impfzubehörs läuft mancherorts offenbar nicht rund. In Rheinland-Pfalz hat änd-Leser Dr. Franz Josef Heil deshalb jetzt einen Offenen Brief an den Landesgesundheitsminister geschrieben.

Bundestagswahl

SpiFa startet Plakatkampagne in Praxis und Klinik

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) startet mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl 2021 eine Plakatkampagne in den Gesundheitseinrichtungen der Ärzte in Klinik und Praxis.

Kostenlose „Bürgertests“

Hat Spahn die Büchse der Pandora geöffnet?

Die Corona-Testverordnung von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) könnte für den Steuerzahler teuer werden. Verwundert reibt sich Autor Hermann Müller die Augen, was sich inzwischen alles "Testzenrum" nennen darf.

Anwalt zur ePA

"Der Arzt ist nicht der Sekretär des Patienten"

Welche haftungsrechtlichen Fragen stehen im Raum, wenn die Ärzte mit den elektronischen Patientenakten arbeiten müssen? Der änd sprach mit dem Fachanwalt für Medizinrecht Dr. Ole Ziegler aus Frankfurt.

VV-Chef Windau

„Wir sind wieder die Dummen, die die politische Dresche kriegen“

Sachsen ist bundesweites Schlusslicht bei der Impfquote, einzelne Landkreise haben nach wie vor hohe Inzidenzen. Am heutigen Pfingstmontag fällt die Priorisierung in den Arztpraxen - dafür haben sich neben dem Sozialministerium die Landesärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung eingesetzt. Wird jetzt alles besser? Wohl eher nicht.

Corona-Impfung

„Der Frust in den Praxen ist groß“

Der Impffrust wächst: Viele Menschen aus den Priogruppen 1 bis 3 warten noch auf einen Termin. In den Arztpraxen fehlt Impfstoff. Zugleich soll die Priorisierung am 7. Juni aufgehoben werden.

Wahlprogramm der CDU in Sachsen-Anhalt

Nur ein stationärer Tunnelblick

Am 6. Juni ist in Sachsen-Anhalt Wahltermin zum Landtag. Der änd stellt vor dem dortigen Urnengang aus den Wahlprogrammen der Landtagsparteien die zentralen gesundheitspolitischen Schwerpunkte vor. Heute: Die CDU von Ministerpräsident Reiner Haseloff.

Kolumne

Zu wenig Impfstoff führt zu Aggression in den Praxen - was sind die Ursachen?

Warum stehen die Menschen in einem Impfzentrum geduldig in der Schlange – in den Praxen kommt es jedoch zunehmend zu verbalen Aggressionen und Bedrohungen? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat da eine eigene Schlussfolgerung.

18 Euro pro Impfpass

"Apotheken werden sich dieser Aufgabe annehmen"

Nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums sollen Ärzte und Apotheker 18 Euro für das Ausstellen der digitalen Impfpässe nach der Corona-Impfung erhalten. Die Apothekerverbände rechnen mit vielen interessierten Apotheken.