Konferenz der Gesundheitsminister

Impf-Angebote für Kinder ab 12 Jahren in allen Ländern geplant

Als Corona-Schutz zum Schulstart nach den Sommerferien sollen zusätzliche Impfgelegenheiten für Kinder und Jugendliche kommen. Die Gesundheitsminister beschlossen am Montag, dass nunmehr alle Länder Impfungen für 12- bis 17-Jährige auch in Impfzentren oder auf andere niedrigschwellige Weise anbieten wollen.

Studie

Immer mehr Angriffe auf Plattformen im deutschen Gesundheitswesen

Auch das Gesundheitswesen sieht sich immer öfter Angriffen von Cyberkriminellen ausgesetzt. In den Fokus geraten dabei zunehmend Magnetresonanz- und Computertomographen, aber auch Messgeräte für Blutzucker oder Blutdruck, warnt eine Studie.

Borkumer Ärztin

„Viel Freizeit zu haben, ist für jeden Arzt möglich“

Nicht jeder eignet sich fürs Inselleben, ist Dr. Monika Harms überzeugt. Der Borkumer Ärztin ermöglicht die Insel es jedoch, Privat- und Berufsleben seit Jahren perfekt zu vereinen. Das Coronavirus hat den Praxisalltag jedoch kräftig durchgewirbelt.

CSU-Programm zur Wahl

Bayern soll „Motor der Telematikinfrastruktur“ werden

Geht es nach der CSU, muss künftig derjenige, der seine Daten nicht in einer elektronischen Patientenakte gespeichert sehen will, aktiv widersprechen. In ihrem Wahlprogramm fordert die Partei ein Opt-Out-Modell für die ePA.

Baden-Württemberg

Kammer-Delegierte fordern Corona-Impfstoff in Einzel-Dosen

Die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe waren die dominierenden Themen der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Die Delegierten fassten dazu eine Reihe von Beschlüssen.

Ausstieg aus der Kassenpraxis

„It's All Over Now Baby Blue“

änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat seine Kassenpraxis abgegeben. Er nimmt das zum Anlass für eine persönlich gehaltene Kolumne.

Lars Lindemann

„Wir brauchen ein neues Denken“

Was muss die neue Regierung angehen, und wie beurteilen die Player im Gesundheitswesen die vergangenen Jahre? Das fragt der änd in einer Serie zur Bundestagswahl. Heute antwortet SpiFa-Hauptgeschäftsführer Lars Lindemann.

Budgetierungsdebatte

Urologenverband kündigt Widerstand gegen Kassen an

GKV-Spitzenverband und AOK Bundesverband hatten in Positionspapieren zur Bundestagswahl gefordert, entbudgetierte Leistungen in der ambulanten Versorgung zu stoppen und in die Gesamtvergütung zu überführen. Ein Urologenverband interpretiert dies als Leistungskürzungen für Versicherte.

Sicherheitslücke

Apotheken stoppen Ausstellung von Impfzertifikaten

Der Deutsche Apothekerverband hat die Ausstellung von Impfzertifikaten gestoppt. Grund ist eine Sicherheitslücke: Offenbar war es Unbefugten möglich, Zertifikate für Ungeimpfte auszustellen. Nächste Woche soll das Problem behoben sein.

MB-Positionspapier

„Gesundheit ist kein marktwirtschaftliches Gut“

Für eine Neuausrichtung des Gesundheitssystems nach der Bundestagswahl spricht sich der Marburger Bund in einem Positionspapier aus. „Gesundheit ist kein marktwirtschaftliches Gut“, mahnt die Ärztegewerkschaft. Außerdem sei das Tempo bei der Telematikinfrastrukur zu hoch.

Ärztemangel

„Dem Landarzt fehlt nur das richtige Marketing“

Ein Landarzt in der hessischen Provinz sucht seit Jahren einen Nachfolger– ohne Erfolg. Jetzt haben sich seine drei Söhne der Sache angenommen. Herausgekommen ist eine Praxisbörse. Sie sind überzeugt: „Jede Praxis kann einen Nachfolger finden.“

Hochwasserkatastrophe

KV RLP verspricht unbürokratische Hilfe - Spenden erbeten

Von der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein sind auch zahlreiche Praxen betroffen. Allein in Bad Neuenahr standen 15 Praxen unter Wasser. Auch in NRW sind viele Praxen betroffen. Die KV RLP verspricht unbürokratische Hilfe und hat ein Spendenkonto eingerichtet. Auch die Zahnärzteschaft sammelt Spenden.

Ärztekammer Niedersachsen

Delegierte erteilen Deckel für Neubau-Kosten eine Absage

Die Delegierten der Ärztekammer Niedersachen haben sich am Wochenende nicht nur für eine Erhöhung des Budgets für das neue Ärztehaus entschieden. Nach Informationen des änd sprachen sie sich auch gegen eine Deckelung der Kosten aus.

Scheitert die eAU?

„Sonst gibt es Chaos draußen in den Praxen“

Droht dem nächsten Digitalisierungsprojekt von Bundesgesundheitsminister Spahn der Fehlstart? Davor zumindest warnen IT-Verantwortliche in den Kassenärztlichen Vereinigungen. Sie sprechen von einem „drohenden Desaster“ bei der eAU. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung weist auf fehlende technische Ausstattung in den Praxen hin.

MB-Chefin zu Hochwasser-Katastrophe

„Das Vorsorgeprinzip muss an erster Stelle stehen“

Auch Krankenhäuser sind bei der Hochwasser-Katastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz beschädigt worden. Der Marburger Bund fordert, diese schnell wieder instand zu setzen. Krisenprävention müsse stärker in den Blick genommen werden, so MB-Chefin Johna.

Ulrike Elsner

„Hochproblematisch war der Angriff auf die Selbstverwaltung“

Was muss die neue Regierung angehen, und wie beurteilen die Player im Gesundheitswesen die vergangenen Jahre? Das fragt der änd in einer Serie zur Bundestagswahl. Heute antwortet die Vorstandsvorsitzende des Ersatzkassenverbands vdek, Ulrike Elsner.

Neuer Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt

„Ich bin der Dirigent“

Seit drei Wochen steht Prof. Uwe Ebmeyer als Präsident an der Spitze der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Im Interview mit dem änd spricht er über seine ersten Tage im Amt, seine drängendsten Probleme und seinen Wunsch für die Bundestagswahl.

Ärztevebände kritisieren Kassen

„Es wird geknausert, getrickst und nach Budgetierung gerufen“

Finanzdefizite der gesetzlichen Krankenkassen können nicht durch unbezahlte Mehrarbeit der niedergelassenen Ärzte ausgeglichen werden, mahnt die Allianz Deutscher Ärzteverbände.

ePA

Industrieverbände wollen leichteren Zugang zu Daten

Mehrere Industrieverbände fordern einen vereinfachten und umfassenderen Zugriff auf Gesundheitsdaten aus den elektronischen Patientenakten.

Bürgerversicherung

Gutachten verspricht Kassen Milliarden-Entlastung

Die Bürgerversicherung könnte auch in diesem Jahr zum Wahlkampfschlager avancieren. Ein Gutachten im Auftrag der Linken verspricht Mehreinnahmen für die gesetzlichen Kassen in Milliardenhöhe. Doch was passiert eigentlich mit den Honorareinbußen der Niedergelassenen?