Corona

Ärzteverbände gegen Aufhebung der Corona-Impfpriorisierung

Marburger Bund und Hausärzteverband haben sich dafür ausgesprochen, Corona-Impfstoffe auch weiterhin gemäß der Priorisierung zu verabreichen. Auch sehen sie eine aufgeheizten Stimmung wegen immer mehr Vordränglern.

SPD-Programm zur Bundestagswahl

Der alte Traum von der Bürgerversicherung soll endlich Realität werden

„Mehr politische Aufmerksamkeit und Reformen“ braucht der Gesundheitssektor nach Ansicht der SPD. Zentrale Punkte: Die Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Behandlung - und natürlich die Bürgerversicherung.

KV-Chef kritisiert Patienten

„Diese wüsten Beschimpfungen finde ich unerträglich“

Noch immer hätten die Arztpraxen in Brandenburg zu wenig Corona-Impfstoff, beklagt die Kassenärztliche Vereinigung. Das führe zum Teil zu Frust in der Bevölkerung. KV-Chef Peter Noack hat dafür kein Verständnis.

Gesundes Kizigtal-Gründer Hildebrandt

„Wir müssen bereit sein, mehr zu experimentieren“

Glaubt man aktuellen Umfragen, dürfte an den Grünen bei der nächsten Regierungsbildung kein Weg vorbeiführen. Doch was könnte das für mögliche Reformen im Gesundheitswesen bedeuten? Darüber sprach der änd mit Helmut Hildbrandt, Gründer des Modellprojekts Gesundes Kinzigtal und bekennender Anhänger eines dezentralen Gesundheitssystems.

Kommentar zum eRezept

Der nächste „Digitalisierungs­hammer“ schlägt zu

Jens Spahn ist in Sachen neue gesetzliche Regelungen ein Marathonläufer, mit dem man nur schwer Schritt halten kann. Da er neue Regelungen auch noch in anderslautenden Gesetzen versenkt, damit sie schneller in Kraft treten können, wird es zusätzlich schwer, den Überblick zu bewahren. Das gilt nicht nur für die Praxen, die diese Gesetzesflut umsetzen müssen.

Augurzky

„Wir werden systemverändernde Anpassungen bekommen“

Nach der Bundestagswahl kommen große Veränderungen auf das Gesundheitssystem zu, prophezeit der Gesundheitsökonom Boris Augurzky. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Münch plädiert für eine stärkere Ambulantisierung. Dafür müsse man das Vergütungssystem aber radikal ändern.

KV Mecklenburg-Vorpommern

„IT-Sicherheitsrichtlinie nicht praxis-tauglich“

Kritik an der IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung kommt aus der Vertreterversammlung der KV Mecklenburg-Vorpommern. Diese seien nicht praxis-tauglich. Zweifel gebe es auch an der elektronischen Patientenakte.

Hartmannbund-Berlin-Chefin Vosloo

„Freiberuflichkeit endet nicht mit einer Klinik-Position“

Miriam Vosloo ist Ende April als erste Frau an die Spitze des Hartmannbund Berlin gewählt worden. Die 40-jährige Gefäßchirurgin leitet als Oberfeldarzt das Wundzentrum im Bundeswehrkrankenhaus Berlin. Im Interview mit dem änd spricht sie über Parität, Freiberuflichkeit und persönliche Lehren aus der Pandemie.

Psychische Belastung von Klinikpersonal in der Pandemie

„Viele Folgen werden sich erst später zeigen“

Das Personal auf Intensivstationen ist in der Corona-Pandemie noch mehr als sonst psychisch belastenden Situationen ausgesetzt. Welche Folgen hat das für die Psyche? Das werde sich möglicherweise erst später zeigen, sagt UKE-Psychologe Christian Hannig im Interview mit dem änd.

Konferenz der Gesundheitsminister

Spahn: Ärzte entscheiden über Astrazeneca-Impfungen

Ärzte erhalten die volle Entscheidungsfreiheit über den Einsatz des Astrazeneca-Impfstoffes. Das hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nach der Gesundheitsministerkonferenz angekündigt.

DVPMG

Bundestag winkt Digitalgesetz durch

Der Bundestag hat am Donnerstag grünes Licht für das Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) gegeben. Das Gesetz soll Mitte 2021 in Kraft treten. Zuvor hatte sich der Deutsche Ärztetag noch gegen die Verabscheidung des Regelwerks positioniert.

Neuer Facharzt Infektiologie

„Ausbildung wird nun der Komplexität des Faches gerecht"

Es sei ein „Meilenstein für die infektiologische Forschung und Versorgung in Deutschland“: Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) und die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zeigen sich glücklich über die Entscheidung des Deutschen Ärztetages, eine neue Facharztweiterbildung „Innere Medizin und Infektiologie“ einzuführen.

Deutscher Ärztetag

Striktes Verbot der Suizidhilfe aus Ärzte-Berufsordnung gestrichen

Wie positioniert sich die deutsche Ärzteschaft zum Thema Suizidhilfe? Die Delegierten des Deutschen Ärztetags wollten Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 ziehen - und trafen eine Entscheidung.

Neuwahl Ende September

BvDU-Präsident Schroeder kündigt Rücktritt an

Dr. Axel Schroeder will sein Amt als Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Urologen vorzeitig niederlegen. Das hat er in einem am heutigen Mittwoch verschickten Schreiben an die Verbandsmitglieder mitgeteilt.

Reform der Approbationsordnung

Ärztetag drängt auf Verabschiedung

Der Deutsche Ärztetag hat Bundesregierung und Bundesrat aufgefordert, die Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung schnellstmöglich zu beschließen. Außerdem müsse endlich die Finanzierung geklärt werden.

Ärztetag

Neuer Facharzt „Infektiologie“ kommt

Vor drei Jahren hat der Ärztetag die neue Musterweiterbildungsordnung verabschiedet. Diese wird gerade in den Ländern umgesetzt. Schon kommen erste Anträge auf Änderungen: Eine davon: die Einführung eines Facharztes „Innere Medizin und Infektiologie“.

Spahn zu Lockerungen

„Zuversicht paaren mit Umsicht und Vorsicht“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat mit Blick auf die Rücknahme von Grundrechtseinschränkungen bei Geimpften und Genesenen in der Corona-Pandemie zu Umsicht und Vorsicht aufgerufen.

Ärztetag warnt

DVPMG nicht verabschieden

Am kommenden Donnerstag soll im Bundestag das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) beschlossen werden – der nächste Meileinstein bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Der Deutsche Ärztetag hat die Abgeordneten nun jedoch aufgefordert, das Gesetz nicht zu verabschieden.

Spifa

"Schlag ins Gesicht für Ärzte bei der Bundeswehr"

Die Bundeswehr steht vor einer tiefgreifenden Reform: Auch beim Sanitätsdienst könnte das zu großen Personaleinsparungen führen. Der Spitzenverband der Fachärzte (SpiFa) warnt vor diesem Schritt.

Ärztetag

Kritik an Plänen zur Notfallreform

Kritik an den aktuellen Plänen der Bundesregierung zur Reform der Notfallversorgung hat der Deutsche Ärztetag am Dienstag geübt. Die Einführung einer zusätzlichen verpflichtenden, standardisierten Ersteinschätzung lehne man ab.