änd-Umfrage:

Keine Mehrheit für bundesweite Impfpflicht

Die Impfkampagne in Deutschland stockt – viele andere EU-Länder haben uns längst überholt. Sollte die Bundesregierung zu drastischeren Maßnahmen greifen und nun eine Impfpflicht einführen? Die Ärzte im änd haben Ihre Meinung dazu geäußert.

Auffrischungsimpfungen gegen COVID-19:

BMG und KBV schieben Zusatz-Informationen nach

Künftig sollen auch 12- bis 17-Jährige gegen das Coronavirus SARS CoV-2 geimpft werden – und ab September 2021 Hochbetagte, Pflegebedürftige und Personen mit geschwächter Immunabwehr. Details zur Haftungsfrage und zur Leistungsabrechnung haben nunmehr BMG und KBV bekanntgegeben.

Holetschek warnt

"Bund darf sich jetzt nicht aus der Verantwortung stehlen"

Der bayerische Gesundheitsminister und Vorsitzende der Ministerkonferenz, Klaus Holetschek, hat den Bund aufgefordert, die sogenannte „Epidemische Lage von nationaler Tragweite“ auch über den 11. September 2021 hinaus zu verlängern.

Neues Bundesgesundheitsamt?

Stiko-Chef Mertens sieht Vorschlag zu Veränderung der Stiko kritisch

Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko), Prof. Thomas Mertens, sieht den Vorschlag von Landessozialminister Manne Lucha (Grüne) zur Veränderung des Gremiums kritisch.

NRW

Hausärzten bereitet ablaufender Impfstoff Probleme

Auch in Nordrhein-Westfalen ist die Impfnachfrage kurz vor den Sommerferien gesunken. Viele Familien sind erst einmal im Urlaub. Unterdessen laufen die Impfstofflieferungen weiter. Auch Hausärzten bereitet das Probleme.

Genf

WHO verlangt Moratorium auf Auffrischimpfungen gegen Corona

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert einen vorübergehenden Stopp von Auffrischimpfungen gegen das Coronavirus, so lange noch viele ärmere Länder auf Impfdosen warten. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus kritisierte die in mehreren Ländern erörterten Pläne für solche Impfungen.

Kommentar

Pandemie: BMG überrascht mit Drittimpfungen!

Nach einem Beschluss der Gesundheitsminister sollen nun Drittimpfungen gegen das Coronavirus durchgeführt werden. Die sehr konkreten Empfehlungen kommen etwas überraschend, lassen aber auch einige wichtige Fragen offen.

Aschenberg-Dugnus im Interview

„Wir setzen uns dafür ein, dass jede erbrachte ärztliche Leistung bezahlt wird“

Im kommenden Monat ist Bundestagswahl. Im Vorfeld spricht der änd mit den gesundheitspolitisch Aktiven der verschiedenen Parteien über die Bilanz aus der aktuellen Wahlperiode und den Ausblick auf die nächste. Die FDP-Abgeordnete Christine Aschenberg-Dugnus sagt, dass ihre Partei in einem ersten Schritt die Entbudgetierung der grundversorgenden Haus- und Fachärzte angehen will.

Kritik an EU-Plänen

"Die ärztliche Schweigepflicht ist dann nur noch Makulatur"

Von E-Mail-Adressen bis zu WhatsApp-Kontakten oder Daten aus der Cloud: EU-Ermittler könnten bald grenzübergreifend digitale Beweise sichern und Informationen anfordern. Die Freie Ärzteschaft (FÄ) fürchtet um die Sicherheit von medizinischen Informationen.

Corona-Schutz für Herbst und Winter

BMG schlägt 3G-Regel vor

Aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums sind zur Eindämmung einer neuen großen Infektionswelle in den nächsten Monaten weitere Corona-Vorgaben erforderlich.

Zi-Sonderbefragung

Personalmangel ein immer größeres Problem für Praxen

Der Mangel an qualifiziertem nicht-ärztlichen Personal macht den Arztpraxen in Deutschland offenbar immer mehr zu schaffen. Einige Niedergelassene müssen deshalb sogar ihr Leistungsangebot einschränken, zeigt eine Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung.

Ärzteverbände einig

Wenig Verständnis für das Vorgehen der Ministerkonferenz

Die Gesundheitsminister der Länder haben es beschlossen: Flächendeckend soll es nun auch Corona-Impfangebote für Kinder und Jugendliche geben. Doch hätten die Politiker warten sollen, bis sich die Stiko eine endgültige Meinung gebildet hat? Nach Auffassung der KBV wäre das besser gewesen. Ärzteverbände teilen diese Auffassung.

Patientenumfrage

Zeitersparnis Hauptmotiv für Videosprechstunde

Für die Mehrheit der Deutschen ist die Zeitersparnis das wichtigste Argument für eine Videosprechstunde. Das zeigt eine Patientenumfrage. Aber: Nur zwei von zehn Befragten können sich auch im Krankheitsfall einen virtuellen Arztbesuch vorstellen.

Dr. Svante Gehring

„Wir brauchen einen mutigen Gesundheitsminister“

Warum Dr. Heiner Garg sein Wunschkandidat für das Bundesgesundheitsministerium ist und warum es keine staatlich verordneten, top-down organisierte Gesundheitszentren braucht, erklärt Dr. Svante Gehring von der äg Nord heute in der änd-Serie zur Bundestagswahl.

Konferenz der Gesundheitsminister

Impf-Angebote für Kinder ab 12 Jahren in allen Ländern geplant

Als Corona-Schutz zum Schulstart nach den Sommerferien sollen zusätzliche Impfgelegenheiten für Kinder und Jugendliche kommen. Die Gesundheitsminister beschlossen am Montag, dass nunmehr alle Länder Impfungen für 12- bis 17-Jährige auch in Impfzentren oder auf andere niedrigschwellige Weise anbieten wollen.

Studie

Immer mehr Angriffe auf Plattformen im deutschen Gesundheitswesen

Auch das Gesundheitswesen sieht sich immer öfter Angriffen von Cyberkriminellen ausgesetzt. In den Fokus geraten dabei zunehmend Magnetresonanz- und Computertomographen, aber auch Messgeräte für Blutzucker oder Blutdruck, warnt eine Studie.

Borkumer Ärztin

„Viel Freizeit zu haben, ist für jeden Arzt möglich“

Nicht jeder eignet sich fürs Inselleben, ist Dr. Monika Harms überzeugt. Der Borkumer Ärztin ermöglicht die Insel es jedoch, Privat- und Berufsleben seit Jahren perfekt zu vereinen. Das Coronavirus hat den Praxisalltag jedoch kräftig durchgewirbelt.

CSU-Programm zur Wahl

Bayern soll „Motor der Telematikinfrastruktur“ werden

Geht es nach der CSU, muss künftig derjenige, der seine Daten nicht in einer elektronischen Patientenakte gespeichert sehen will, aktiv widersprechen. In ihrem Wahlprogramm fordert die Partei ein Opt-Out-Modell für die ePA.

Baden-Württemberg

Kammer-Delegierte fordern Corona-Impfstoff in Einzel-Dosen

Die Corona-Pandemie und die Flutkatastrophe waren die dominierenden Themen der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Die Delegierten fassten dazu eine Reihe von Beschlüssen.

Ausstieg aus der Kassenpraxis

„It's All Over Now Baby Blue“

änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat seine Kassenpraxis abgegeben. Er nimmt das zum Anlass für eine persönlich gehaltene Kolumne.