Impfzentren

Honorare der Ärzte sind der Regierung nicht bekannt

Die Kosten für die mehr als 400 Impfzentren in Deutschland übernimmt der Bund. Doch wie teuer das den Steuerzahler am Ende kommt, ist offenbar noch unklar – denn Einrichtung und Vertragsausgestaltung obliegt den Ländern.

Umfrage

Rund 76.000 Euro verdienen angestellte Hausärzte in Praxen und MVZ im Schnitt

Über 46.500 Ärzte waren 2020 in der ambulanten Versorgung angestellt. Exklusive Tarifverträge für diesen Sektor gibt es nicht – wie sieht hier also die Vergütung genau aus? Dazu gibt es nun eine neue Umfrageauswertung.

Statistisches Bundesamt

„Versorgungsdichte bleibt im internationalen Vergleich hoch“

2020 waren in Deutschland rund 372.000 Ärztinnen und Ärzte im direkten Patientenkontakt tätig. Damit kamen 4,5 Ärzte auf je 1.000 Einwohner, teilt das Statistische Bundesamt am Montag mit.

BDI

Grippeimpfung in Apotheken „völlig überflüssig“

In Rheinland-Pfalz soll zur Grippesaison 2021/22 das bundesweit fünfte Modellprojekt zur Grippeimpfung in Apotheken starten – zum Unverständnis des BDI. Der kritisiert Initiativen wie diese.

Corona

Spahn kündigt mehr Impfstoff für Juli und August an

Die Versorgung mit Covid-19-Impfstoff in Deutschland wird sich nach Darstellung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in den kommenden Wochen deutlich verbessern. So werde zum Beispiel Moderna im Juli/August doppelt so viel Impfstoff liefern wie erwartet.

KVBW sauer über ePA-Vorgaben

„Erneut Spahnsche Schnellschussmentalität“

Ab dem ersten Juli sollen die Niedergelassenen auf Wunsch der Patienten die elektronischen Patientenakten (ePA) nutzen. Ist die Praxis nicht einsatzbereit, drohen Honorarabzüge. Der Vorstand der KVBW äußert sich nun in deutlichen Worten zum Stand der Dinge.

Medizincampus Trier

Für Studenten gibt’s 400 Euro im Monat

Der externe Medizincampus Trier (MCT) der Uni Mainz hat Anlaufprobleme. Nur wenige Studierende wechseln am Ausbildungsende vom Rhein an die Mosel. Die Gegenstrategie: Mehr MCT-Semester, Schnupperkurse und 400 Euro Bares pro Monat.

Delta-Variante

Labormediziner raten zur Vorsicht

Angesichts der sich in Deutschland weiter ausbreitenden Delta-Variante raten auch Labormediziner zur Vorsicht – trotz weiter sinkender Inzidenz.

BMG zu Zimpfen.de

Angebot ist auch innerhalb einer Videosprechstunde unzulässig

Unter der Website Zimpfen.de haben Ärzte und IT-ler aus NRW digitale Impfnachweise via Internet angeboten. Kammer und KV hatten rechtliche Bedenken, der Service wurde inzwischen eingestellt, der Arzt verzichtet auf die Vergütung über die KV. Nun hat sich das Bundesgesundheitsministerium geäußert.

eRezept

Pilotphase startet nur noch mit einer Praxis

Die Einführung des elektronischen Rezepts geht weiter nur holprig vonstatten. Eigentlich sollte es Anfang Juli bundesweit losgehen. Dann war ein Test mit 50 Praxen und 120 Apotheken geplant. Nun soll es noch viel übersichtlicher werden.

BKK-Kundenreport

Krankenkassen sollen mehr „Kümmerer“ sein und weniger „Bezahler“

Mehr als 80 Prozent der Bundesbürger sind insgesamt zufrieden mit ihrer Krankenkasse. Das zeigt eine Umfrage des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen. Allerdings wollen die Versicherten ihre Kasse künftig gern mehr in der Rolle des Kümmerers und Lotsen sehen – nicht nur in der des Bezahlers.

BA-Beschluss

Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen jetzt Kassenleistung

Bereits 2020 hatte der G-BA die Richtlinie zur Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen sowie entsprechende medizinische Maßnahmen wegen keimzellschädigender Therapien beschlossen. Nachdem dieser Beschluss im Februar in Kraft trat, haben sich Kassen und KBV auf die Honorierung der Leistungen geeinigt.

Interview

„Der Einfluss der Pharmalobby ist größer als uns lieb ist“

Die Ärztin und Medizingutachterin Dr. Michelle Hildebrandt kritisiert, dass immer mehr Menschen unnötig oder falsch mit Medikamenten und Therapien behandelt werden. Warum daran auch Ärzte nicht ganz unschuldig sind, und was sich im Gesundheitssystem ändern müsste, erklärt Hildebrandt im Interview mit dem änd.

Panel zur Bosch-Zukunftsagenda

„Transparenz ist eines der bösesten Worte im Gesundheitssystem“

Ein in Partikularinteressen fragmentiertes Gesundheitssystem, zu viel Datenschutz an der falschen Stelle und zu wenig Beteiligung der Menschen, um die es bei einem funktionierenden Gesundheitssystem eigentlich gehen sollte - wo die größten Probleme liegen, darüber war sich die Runde bei einem Gesundheitsgipfel der Robert Bosch Stiftung einig.

Spahn zu Rechnungshof-Kritik

„Besser 1000 Masken zu viel als eine zu wenig“

Erstmals hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sich ausführlich zur Kritik des Bundesrechnungshofs an der Maskenbeschaffung geäußert. Das Vorgehen sei unkonventionell gewesen, sagte er am Freitag morgen in Berlin.

KBV-Vorstandsmitglied Kriedel

„Müssen Digitalisierung vom Kopf auf die Füße stellen“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung will, dass die Digitalisierung die Versorgung verbessert. Und genau das sollte die Politik nach Meinung von Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel nicht aus dem Auge verlieren, betonte er bei einer Podiumsdiskussion des Sachverständigenrats.

Interview zur Lage der Kinderarzt-Praxen

„Eine gerechte Bezahlung sieht anders aus“

Wirft man einen Blick auf die coronabedingten Fallzahlrückgänge der einzelnen Fachgruppen, wird schnell deutlich: Die Kinder- und Jugendärzte stehen fast immer ganz oben auf der Liste. Wie stark hat das die Praxen wirklich getroffen – und hat sich die Lage inzwischen wieder normalisiert? Der änd sprach mit Jakob Maske, Sprecher des BVKJ.

Freie Ärzteschaft:

Sachverständigenrat Gesundheit mit seinem Gutachten auf Abwegen

Der Sachverständigenrat fordert eine elektronische Patientenakte für jeden Bürger – von Geburt an und nur mit Opt-out-Lösung. Das entsprechende Gutachten ist heute in Berlin Thema. Die Freie Ärzteschaft warnt jedoch vor diesem Weg und hat große Datenschutz-Bedenken.

GKV-Spitzenverband zu Klinikreformen

„Es war noch nie so viel Geld im System für so wenig Leistung“

Umfassende und schnelle Reformen der Krankenhauslandschaft fordert der GKV-Spitzenverband. Die milliardenschweren staatlichen Subventionen während der Corona-Pandemie hätten die Schwächen des Systems kaschiert.

Ärztebefragung

DiGA überflüssig – elektronischer Impfausweis hilfreich

Auch wenn der überwiegende Teil der Ärzteschaft längst an die Telematik-Infrastruktur angeschlossen ist: Unter den Niedergelassenen gibt es nach wie vor große Zweifel daran, dass die geplanten elektronischen Funktionen wirklich einen Nutzen für Arzt und Patient bringen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des änd.